Offener Stammtisch

 

Donnerstag, 14.11.2024 18:30 Uhr

 

Die NABU-Gruppe Osteifel trifft sich zum gemütlichen Beisammensein. Neumitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Der offene Stammtisch findet in der Regel an jedem zweiten Donnerstag im Monat statt.

(weitere Termine sind: 12.12.2024)

 

ab 18:30 Uhr, Ristorante "La Piazza" Am Brückentor 21, Mayen


Natur-Schutz-Treffen der Wacholderwacht
Helfende Hände sind herzlich willkommen
Am Fr, 25.10.2024 lädt die Wacholderwacht herzlich zum monatlichen Einsatz in den Wacholdergebieten der Vordereifel ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr im nördlichen Menkepark.
Die nächsten Treffen sind:
...

 

Wacholderwacht Osteifel
Marcus Hüsgen
Tel. 02656 8085
eMail: marcus.huesgen(ad)hausacht.de


Touristik-Büro Vordereifel
Laura Rinneburger
Tel. 02651 800 995
eMail: tourismus(ad)vordereifel.de

 



Ferienfreizeit im idyllischen Brexbachtal bei Koblenz

Wiesenfreizeit an der Brex

 

für Kinder von 7 bis 11 Jahren

Herbstferien, Woche 2: 21.-25.10.24
jeweils Mo-Fr,  9-16 Uhr.

 

Die NAJU Rheinland-Pfalz bietet in den Herbstferien zum zweiten Mal die Wiesenfreizeit im Brexbachtal bei Koblenz an. Eine Woche voller Natur und Forschungsgeist erwartet die Kinder bei dieser Tagesfreizeit.

 

naju-rlp1.jimdofree.com/veranstaltungen/für-kids/herbstferien-koblenz/



NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Telefon: 030 / 284 984 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr

... zur NABU-Infothek


Samstag, 14.09.2024

Exkursion in der Wacholderheide

Zum Thema Auf den Spuren von Warzenbeißer und Borstgras wurde Mitte September unter der Führung von Dipl. Biologen Jörg Hilgers eine Exkursion in die Wacholderheide bei Arft für NABU-Mitglieder und Freunde durchgeführt.
Herr Hilgers schilderte zunächst die Entstehung dieser besonderen Landschaft durch die Schiffelwirtschaft, eine frühere Form des Brandfeldbaus, ihre fast völlige Vernichtung im 20. Jahrhundert und ihre Wieder-Herstellung durch das Life-Projekt Anfang des 21. Jahrhunderts. Jährlich finden intensive Pflegemaßnahmen zur Rettung von Heidekraut und Wachholder statt, die ganz spezielle Bedingungen an den Boden stellen. Sie bilden die Grundlage für diese wertvolle Landschaft, die vielen gefährdeten Arten eine Heimat bietet. Zu ihnen gehören zahlreiche Heuschrecken wie z.B. der Warzenbeißer, eine große Heuschrecke, die früher zur Bekämpfung von Warzen eingesetzt wurde. Heuschrecken und andere Insekten dieser Heide sind Nahrung für viele Vogelarten wie Baumpieper, Heidelerche und Neuntöter. Selbst der seltene Wendehals breitet sich aus und die Wachholderdrossel findet hier ihren natürlichen Lebensraum.
Der Schutz von Insekten war ein wichtiges Thema der Exkursion, da der Insekten-Rückgang in diesem Sommer besonders augenfällig war. Außerdem wurden Gewinner (Beispiel: Gottesanbeterin) und Verlierer (Beispiel: Kleiner Fuchs) des Klimawandels besprochen. Zuletzt wurde noch eine seltene Pflanze, der Augentrost (Euphrasia), gesichtet.
Mit der Besprechung möglicher Maßnahmen zur Betreuung der Wacholderheide auch mit Hilfe von Nabu-Mitgliedern endete nach circa zwei Stunden die interessante und lehrreiche Exkursion.

 

Bilder: Hubert Schmitt und Sabine Schillinger | Text: Heidrun Burk-Böhnlein

 


Samstag, 24.08.2024

BATNIGHT - Die Nacht der Fledermäuse

Ende August veranstaltete der NABU Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit dem NABU Osteifel, den Erlebniswelten Grubenfeld, der Stadt Mayen und den Mayener Bogenschützen die 26. Batnight im Mayener Grubenfeld

Schon am Nachmittag gab es für die Klein und Groß einiges zu entdecken: Spannende Bastelstationen, Fledermaus-Spiele, Hindernislauf mit Ultraschalldetektor und zahlreiche Informationen über diese faszinierenden Nachttiere sorgten für strahlende Gesichter und jede Menge Spaß.


Als die Dämmerung einsetzte, machten man sich mit großer Vorfreude auf den Weg zur Fledermausbeobachtung. Unter fachkundiger Betreuung fand das Batwatching mit Netzfangund statt. Leider machte hier das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Mit aufziehendem Regen und starkem Wind mussten die Veranstaltung schweren Herzens vorzeitig abgebrochen werden. Der Netzfang und die Beringung der Fledermäuse wurde dann ohne Publikum noch einige Zeit fortgesetzt.

 

Bilder: Constantin Sittmann (NABU RLP) und Sabine Schillinger | Text: Sabine Schillinger

 


Sonntag, 04.08.2024

Exkursion ins ehemalige Schieferabbaugebiet Bausberg bei Kehrig

Anfang August hat der NABU Osteifel zu einer Exkursion in das ehemalige Schieferabbaugebiet Bausberg bei Kehrig eingeladen. Unter der fachkundigen Leitung von Annika Fuhrmann, die ihre Bachelorarbeit über das Gebiet und die dort vorkommenden Heuschreckenarten verfasst hat, erlebten die Teilnehmenden einen spannenden Nachmittag inmitten dieses besonderen Areals.

Das Schieferabbaugebiet, das früher ein bedeutender Wirtschaftsstandort war, ist heute ein Rückzugsort für die Natur. Die schroffen, kargen Abraumhalden bieten einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Besonders beeindruckend ist die Artenvielfalt der Insekten, die sich in diesem Gebiet angesiedelt hat.

Ein besonderes Highlight der Exkursion war die Rotflügelige Ödlandschrecke, eine seltene Heuschrecken-Art, die nur noch an wenigen Orten in Deutschland zu finden ist. Diese Heuschrecken bevorzugen warme, steinige Lebensräume, wie sie im ehemaligen Schieferabbaugebiet zu finden sind. Neben der seltenen Heuschrecken-Art konnten eine Vielzahl anderer Insektenarten beobachtet werden.

Im Laufe der Exkursion wurde auch über die Bedeutung der Pflege solcher wertvollen Lebensräume gesprochen. Annika Fuhrmann erklärte, dass solch ein Areal regelmäßig freigehalten werden muss, um den offenen, steinigen Charakter zu erhalten und so die Artenvielfalt zu fördern. Dazu gehört beispielsweise das Entfernen von aufkommenden Gehölzen, die das Terrain beschatten könnten. Durch solche Maßnahmen würde sichergestellt, dass das Gebiet weiterhin ein Hotspot für seltene Arten bleibt und auch zukünftigen Generationen die Möglichkeit bietet, diese besondere Natur zu erleben.

Zum Abschluss der Exkursion versammelte sich die Gruppe noch einmal, um Annika Fuhrmann für ihre engagierte und schöne Führung zu danken.

 

Bilder: Annika Fuhrmann und Sabine Schillinger | Text: Sabine Schillinger


Mittwoch, 26.06.2024

Exkursion am Juckelberg

Am Nachmittag des 26. Juni 2024 führten die Biologen Jörg Hilgers und Daniel Müller, die zum Team der Stiftung für Natur und Umwelt des Landkreises Mayen-Koblenz gehören, eine Exkursion für NABU-Mitglieder und Interessierte am Juckelberg bei Kollig durch. Auch Tanja Stromberg, die Geschäftsführerin der Stiftung, war anwesend.

Das Ziel war, auf die Besonderheiten in Fauna und Flora hinzuweisen, die durch die Pflegearbeiten, die die Stiftung in den letzten Jahren hier veranlasst hat, möglich wurden. Das Gebiet, das früher durch Beweidung und Obstanbau geprägt und zwischenzeitlich fast zugewachsen war, ist auf dem Weg, wieder in eine halb offene Landschaft zurück verwandelt zu werden. Diese inzwischen seltenen Biotope sind sehr wertvoll, da sie den Lebensraum für viele Arten darstellen, die vom Aussterben bedroht sind. Als Beispiel zeigte Herr Hilgers den Teilnehmern eine Stelle, die auf drei Quadratmetern vier Rote-Listen-Arten aufwies: Eine sogenannte  "Mäuseschwanz-Federschwingel und Ackerfilzkraut-Flur".
Der Insektenspezialist Daniel Müller zeigte z.B. Schachbrettfalter, Brombeer-Perlmuttfalter und als Highlight eine Gefleckte Keulenschrecke.
Leider wurde der Eindruck vieler Teilnehmer/innen, die die Natur mit Interesse beobachten, von den Experten bestätigt: In diesem Jahr ist der Rückgang der Insekten besonders eklatant. Es wurde deutlich, dass eine hohe Pflanzendiversität, wie sie solch halboffene Biotope wie der Juckelberg bieten, auch die Voraussetzung für eine hohe Artendichte von Insekten ist.
Auf Nachfragen hin gab Frau Stromberg noch einen kurzen Überblick über die gemeinnützige Stiftung, die 2009 entstand. Finanziert durch Gelder für Kompensationsflächen, betreut sie inzwischen 200 bis 300 Hektar an ökologisch wertvollen Flächen im Kreis Mayen-Koblenz.
Zum Abschluss bedankten sich die Teilnehmer/innen, die die Exkursion mit großem Interesse verfolgt hatten, für die sachkundige Führung.

 

Bilder: Sabine Schillinger | Text: Heidrun Burk-Böhnlein


Samstag, 16.03.2024

Baum des Jahres 2024

Welling. Am 16. März pflanzten Aktive des NABU Osteifel den Baum des Jahres in der Nähe des Dorfplatzes in Welling. Bei dem für dieses Jahr ausgewählten Baum handelt es sich um Sorbus aria, die Echte Mehlbeere. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 15 Metern und kann 150 Jahre alt werden. Auffällig ist der silberne Haarfilz auf ihren Knospen und Blättern, wodurch die Verdunstung herabgesetzt und deshalb auch trockene Standorte toleriert werden. Gemeinde- und Stadtimker freuen sich über die Insektennahrung, die die doldenartigen, cremeweißen Blüten im Mai bis Juni bieten, und im Herbst sind die scharlachroten Früchte eine beliebte Vogelnahrung. Die Laubkrone verfärbt sich ab Mitte September goldbraun.

Durch diese Eigenschaften und ihr insgesamt ansprechendes Aussehen ist die Mehlbeere inzwischen zu einem häufig gepflanzten Stadtbaum geworden. Nicht zuletzt gilt sie als Hilfe gegen die zunehmenden Probleme, die durch die Klimaveränderung hervorgerufen werden.

 

Bilder: Wolfgang Seul, Sabine Schillinger, Guido Nördershäuser | Text: Heidrun Burk-Böhnlein


v.l.n.r. Hubert Schmitt,  Stefan Schmitt,  Heinz-Werner Lunnebach, Pia Meier, Guido Nördershäuser, Sabine Schillinger, Karl-Heinz Euskirchen, Hans-Jürgen Schneider, Jörg Mittler (abwesend Claudia Drefs-Olszewski, Wolfgang Seul)
v.l.n.r. Hubert Schmitt, Stefan Schmitt, Heinz-Werner Lunnebach, Pia Meier, Guido Nördershäuser, Sabine Schillinger, Karl-Heinz Euskirchen, Hans-Jürgen Schneider, Jörg Mittler (abwesend Claudia Drefs-Olszewski, Wolfgang Seul)

Freitag, 16.02.2024

Neuaufstellung des Vorstands beim NABU Osteifel

 

Für den 16. Februar 2024 rief der NABU Osteifel zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im „Alten Fritz“ in Mayen auf. Wichtige TOPs waren einige Satzungsänderungen und die Neuwahl des Vorstandes.
So wurde in einer Satzungsänderung beschlossen, die Wahlperiode der Vorstandsmitglieder von vier auf zwei Jahre zu verkürzen, um die Hürden der zeitlichen Verpflichtung für bereitwillige Kandidaten zu senken.
Anschließend fanden die Neuwahlen zum Vorstand statt: Sabine Schillinger wurde zur ersten Vorsitzenden und Guido Nördershäuser zum stellvertretenden Vorsitzenden und Kassenwart gewählt. Außerdem bestätigten die anwesenden Wahlberechtigten Pia Meier in ihrem bisherigen Amt als Schriftführerin.
Danach erfolgte die Wahl der acht Beisitzer (siehe Foto, zwei Beisitzer fehlen), die sich vorher kurz vorstellten und ihre Hauptschwerpunkte bei der Arbeit für den Naturschutzbund umrissen. Alle Beisitzer haben volles Stimmrecht bei den Entscheidungen des Vorstands.
Zum Schluss wurde auf das 125jährige Jubiläum des Naturschutzbundes Deutschland hingewiesen, zu dem einige Feierlichkeiten stattfinden werden. Außerdem berichtete Frau Schillinger, dass der NABU dem Bündnis „Hand in Hand“ beitrat, das sich für ein demokratisches Miteinander einsetzt.
Nach der zügigen Durchführung des offiziellen Teils blieben viele NABU-Mitglieder noch gemütlich für Gespräche über Naturschutz und andere Themen beisammen.

 

Bild: Ina Nördershäuser | Text: Heidrun Burk-Böhnlein

 


Samstag, 27.01.2024

Thürer Wiesen – Reinigen der Nistkästen

Thür. Bei gutem Wetter trafen sich NABU-Aktive zum Reinigen der Vogel-Nistkästen in den Thürer Wiesen.

Neugierig wurde man dabei von den Wasserbüffeln beobachtet. Beim Säubern der Nistkästen wurden spannende Funde entdeckt, so zum Beispiel ein Gemeinschaftsgespinst der Hummelnestmotte (Aphomia sociella). Die kräftig gelben Raupen der Motte leben in Hummel- und Wespennestern und ernähren sich dort von Abfällen und räuberisch von der Brut. So war in diesem Kasten also ursprünglich ein Wespennest, das von den Raupen als Futterquelle genutzt wurde.

Außerdem wurde die neue NABU-Nistkasten-App ausprobiert, mit der man Nistkästen zentral erfassen, dokumentieren und alle Daten den anderen Aktiven zur Verfügung stellen kann. So können Kastenkontrollen per Smartphone, mit Fotos und Beobachtungen für alle einsehbar koordiniert, strukturiert und dokumentiert werden.

Hinweis: In einer Nisthilfe muss keine klinische Reinheit herrschen. Das Wichtigste ist, den Parasitenbefall in Schach zu halten. Dazu werden die alten Nester in den Nistkästen mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken entfernt, damit die Vogelbrut im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird.

Bilder: Sabine Schillinger | Text: Sabine Schillinger



Hier verlinken wir aktuell interessante Dokumentationen und sonstige Beiträge.


SWR1 Leute

Cosima Lindemann | Leiterin NABU Rheinland-Pfalz | Klimaschutz braucht wieder mehr Aufmerksamkeit

Cosima Lindemann leitet den Naturschutzbund Rheinland-Pfalz. Es gibt viel zu feiern in diesem Jahr: 125 Jahre NABU Deutschland und 70 Jahre NABU Rheinland-Pfalz.


Landesschau Rheinland-Pfalz ∙ SWR RP

Die Fledermausexperten in der Eifeler Unterwelt

David Roth und Niklas Kukat sind Fledermausexperten des NABU und zeigen, worauf bei der Kontrolle der Überwinterungshöhlen zu achten ist.