Aktuelles und Wissenswertes
Hier berichten wir Aktuelles oder verlinken immer
wieder mal Wissenswertes von anderen Internetseiten
08.05.2022
Exkursion ins Pöntertal
Bei wunderbarem Wetter ging es am Sonntag, den 8. Mai zu einer interessanten und lehrreichen Exkursion ins Pöntertal. Helmut Schwarzer zeigte den Teilnehmer viele Pflanzen, manche unscheinbar und klein, kaum beachtet und manche groß und auffällig. Vielblütiges Salomonssiegel, Silberblatt, Beinwell, Reiherschnabel, Zwiebeltragende Zahnwurz, Teufelskralle, Bärlauch, Aronstab und vieles mehr gab es zu entdecken. Am Ende ging es noch ein kleines Stück der Straße entlang um eine Orchidee zu bewundern.
Bilder und Text: Sabine Schillinger
19.04.2022
Frühjahrsputz am Mayener Grubenfeld
Am Dienstag, 19. April traf sich die Ortsgruppe NABU Osteifel zum Frühjahrsputz am Mayener Grubenfeld. Es wurde am Naturschutzgebiet entlang der K 21 Müll gesammelt. Immer wieder ist erstaunlich was bei so einer Aktion alles zusammen kommt und letztlich auch erschreckend, was alles am Rande des Naturschutzgebietes abgeladen wird.
Hier ein interessanter Beitrag dazu, was allein Zigarettenkippen in der Umwelt anrichten:
www.quarks.de/umwelt/muell/auswirkungen-der-zigarettenkippen-auf-die-umwelt/
Bild: Jörg Mittler | Text: Sabine Schillinger
26.03.2022
Aktion des NABU Osteifel am Umwelttag Welling 26.03.22
Am Umwelttag in Welling trafen sich Herbert Gilgenbach und Wolfgang Seul vom NABU Osteifel am Dorfplatz in Welling.
Sie pflanzten in langer Tradition den Baum des Jahres. In diesem Jahr ist es die Rotbuche. Sie dient unter anderem als wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Insekten. Ebenso wurde eine alte Streuobstreihe in Höhe des Tennisplatzes durch einen Rheinischen Bohnapfel ergänzt.
Der abgestorbene Baum sowie das Totholz dienen unter anderem der großen Holzbiene als Lebensraum.
Bild: Manfred Gerner | Text: Wolfgang Seul
28.11.2021
Auf sehr leisen Pfoten
Deutschland hat eine neue Tierart: Erstmals konnte die Fortpflanzung von Goldschakalen nachgewiesen werden. Gehäufte Beobachtungen in den vergangenen Jahren hatten darauf hingedeutet.
Weiterlesen auf... sueddeutsche.de
Bild: NABU/.
12.10.2021
Insektenvielfalt leidet unter Landwirtschaft
Biologen haben in ganz Bayern Käfer, Schmetterlinge, Bienen gezählt: Auf Feldern ist die Artenvielfalt besonders niedrig, auch die Urbanisierung trägt zum Schwund bei. Der Klimawandel scheint bislang keine Rolle zu spielen.
Weiterlesen auf... sueddeutsche.de
Bild: NABU/.
Mitgliederversammlung 2021
Freitag, 10. September 2021 um 18:30 Uhr
Erlebniswelten Grubenfeld
An den Mühlsteinen 7, 56727 Mayen
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung
2. Annahme der Tagesordnung
3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 07.02.2020
4. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020
5. Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2020
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Ausblick
9. Verschiedenes
Die Mitgliederversammlung findet Open Air im überdachten Bereich des Museums statt. – Bitte an warme Kleidung denken! –
Bei extrem schlechter Witterung kann die Versammlung in den Seminarraum verlegt werden.
Auf die aktuellen Corona-Regeln muss geachtet werden. Es herrscht Maskenpflicht, sobald ein Sitzplatz eingenommen ist, kann die Maske abgenommen werden. Beim Sitzen ist auf die üblichen
Abstanstregeln zu achten.
28.08.2021
Batnight 2021
Das beliebte Großevent im Vulkanpark kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Wir freuen uns aber schon jetzt auf alle Besucher, die im nächsten Jahr zur Fledermausnacht kommen, um die Schönen der Nacht zu bewundern.
Das Team von "Fledermäuse willkommen!" hat für alle "Batfans" nun ein kleines Batnightvideo erstellt, mit dem jeder einzelne die Batnight bei sich zu Hause erleben kann.
11.06.2021
Dem Mosel-Apollo auf der Spur
Sichten, fotografieren und melden: Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz bittet um Unterstützung bei der Erfassung des heimischen und seltenen Mosel-Apollofalters.
Weiterlesen auf... wochenspiegellive.de
Bild: Daniel Müller.
23.05.2021
Batman in Not
Fledermäuse sind durch die Pandemie als Virenüberträger in Verruf. Dabei spielen die Säuger in Ökosystemen eine wichtige Rolle. Jetzt befürchten Forscher und Naturschützer nachhaltigen Schaden für die Tiere.
Bild: NABU/.
07.05.2021
Kleiner Vogel fliegt in unbekannten Höhen
Mittelmeer und Sahara bedeuten für kleine Zugvögel lebensfeindliche Barrieren auf der Reise. Der Drosselrohrsänger quert sie in extremen Höhen.
Weiterlesen auf... spektrum.de
Bild: NABU/.
15.03.2021
GAP-Position bedroht Natur- und Klimaschutz
Gruppe von Agrarministern der Länder traf sich außerhalb des eigentlichen Konferenzformats und veröffentlichte Stellungnahme zur nationalen Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP). Diese ist reine Kampfansage an Natur- und Klimaschutz.
Bild: NABU.
23.02.2021
Zu wenig Wildnis – Deutschland in Verzug
Zwei Prozent der Landesfläche soll eigentlich Wildnis sein – komplett der Natur überlassen. Medienberichten zufolge hat Deutschland bei der Schaffung solcher Oasen versagt.
Bild: NABU/.
12.01.2021
Warum die Insekten sterben
Der Tod von Schmetterlingen, Käfern und Bienen hat viele Ursachen. 56 Wissenschaftler aus aller Welt gingen diesen nun auf den Grund.
Weiterlesen auf... sueddeutsche.de
Bild: NABU/.
09.01.2020
Europas Fische – Tod durch tausend Schnitte
Von der Quelle bis zur Mündung müssen Flüsse in Europa mehr als eine Million Hindernisse überwinden. Die Barrieren gefährden nicht nur Fische, sondern das gesamte Ökosystem.
Weiterlesen auf... sueddeutsche.de
Bild: NABU/.
28.12.2020
Zum Nektar hier entlang
Erdhummeln geben sich viel Mühe, sich die Position guter Nahrungsquellen zu merken. Das gilt allerdings nur für die großen Exemplare - die kleineren haben andere Aufgaben.
Weiterlesen auf... sueddeutsche.de
Bild: NABU/.
23.12.2020
Weihnachtsbaum – Warum bleibt er grün?
Pünktlich zum Herbst werfen Laubbäume ihre Blätter ab, Nadelhölzer bleiben dagegen das ganze Jahr grün. Nun haben Forscher herausgefunden, wie den Pflanzen das gelingt.
Bild: NABU/.
04.12.2020
Europas Vögel brüten weiter im Norden
Die Erderwärmung zwingt Brutvögel in andere Regionen. Manche Arten aus dem Mittelmeerraum wurden nun teils in Großbritannien gesichtet. Seidenreiher oder Bienenfresser sind aufgrund milder Temperaturen auch bei uns anzutreffen.
Bild: NABU/.
20.11.2020
Deutschland versagt beim Artenschutz
Eine zu intensive Landwirtschaft und fortschreitende Flächenversiegelung bedrohen die Artenvielfalt. Laut einem neuen Bericht der Bundesregierung bleibt Deutschland weit hinter seinen Zielen zurück.
Bild: NABU/.
15.09.2020
Comedy Wildlife Photography Awards 2020
Ein mürrisch dreinblickender Affe oder eine Schildkröte, die den Stinkefinger zeigt: Die Finalisten des Comedy Wildlife Photography Awards könnten das Jahr 2020 nicht besser symbolisieren.
Bild: NABU/.
03.09.2020
EU verbietet Bleischrot in Feuchtgebieten
Die Verwendung von Bleischrot bei der Jagd in Feuchtgebieten wird künftig EU-weit verboten. Nach jahrelanger Diskussion stimmten die Staaten am Donnerstag mehrheitlich einer entsprechenden Vorlage der EU-Kommission zu.
Weiterlesen auf... sueddeutsche.de
Bild: NABU/.
21.08.2020
Zahl der Insekten dramatisch gesunken
Viel wird seit einiger Zeit diskutiert über den dramatischen Insektenschwund und seine Ursachen. Doch belastbare Daten sind rar. Eine Studie zu drei Naturregionen Deutschlands liefert wertvolle Zahlen.
Bild: NABU/.
31.07.2020
Wo sind die Vögel?
Viele Vogelarten verschwinden, einer der Gründe: Sie finden keine Nahrung mehr. Wissenschaftler gehen dem auf den Grund: Sie untersuchen die Vögel, wiegen ihre Küken und nehmen ihre Lebensräume unter die Lupe.
Weiterlesen auf... ndr.de oder zum Nachhören
Bild: NABU/.
21.04.2020
Ursache für Blaumeisensterben gefunden
Naturschützer registrieren derzeit ungewöhnlich viele tote Blaumeisen. Nun ist der Grund für das vermehrt auftretende Meisensterben ausfindig gemacht worden.
Bild: NABU/.
17.09.2019
Ärger mit Quad-Fahrern im Elztal
Quad-Fahrer abseits der Wege sind ein langjähriges Ärgernis im Elztal. Manche machen selbst davor nicht halt, durch das Bachbett der Elz zu fahren. Bisher war es schwierig, die Fahrer zur Verantwortung zu ziehen – ein Video könnte jetzt helfen.
Anschauen auf... ardmediathek.de
Bild: NABU/.
24.08.2019
Batnight 2019
Wer mehr über Fledermäuse erfahren will, sollte die Batnight nicht verpassen. Der NABU Rheinland-Pfalz organisiert die Veranstaltung im Mayener Grubenfeld mit tatkräftiger Unterstützung des NABU Mayen und Umgebung.
Weiterlesen auf... nabu-mayen.de
Bild: NABU/Andreas Kiefer.
18.07.2019
"Mehr als nur Grün" für Mayen-Koblenz
Das Artensterben und der fortschreitende Klimawandel sind zwei der größten Herausforderungen für die Menschheit. Mit dem Gemeinschaftsprojekt sollen Impulse für die Gestaltung von privaten und öffentlichen Grünflächen gegeben werden.
Weiterlesen auf... umweltbildung-rhein-mosel.de
Text: NABU/Jörg Mittler. Bild: NABU/.