Aktuelles und Wissenswertes

 

Hier berichten wir Aktuelles oder verlinken immer
wieder mal Wissenswertes von anderen Internetseiten

 

 


28.12.2020

Zum Nektar hier entlang

 

Erdhummeln geben sich viel Mühe, sich die Position guter Nahrungsquellen zu merken. Das gilt allerdings nur für die großen Exemplare - die kleineren haben andere Aufgaben.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

23.12.2020

Weihnachtsbaum – Warum bleibt er grün?

 

Pünktlich zum Herbst werfen Laubbäume ihre Blätter ab, Nadelhölzer bleiben dagegen das ganze Jahr grün. Nun haben Forscher herausgefunden, wie den Pflanzen das gelingt.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

04.12.2020

Europas Vögel brüten weiter im Norden

 

Die Erderwärmung zwingt Brutvögel in andere Regionen. Manche Arten aus dem Mittelmeerraum wurden nun teils in Großbritannien gesichtet. Seidenreiher oder Bienenfresser sind aufgrund milder Temperaturen auch bei uns anzutreffen.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

20.11.2020

Deutschland versagt beim Artenschutz

 

Eine zu intensive Landwirtschaft und fortschreitende Flächenversiegelung bedrohen die Artenvielfalt. Laut einem neuen Bericht der Bundesregierung bleibt Deutschland weit hinter seinen Zielen zurück.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

21.10.2020

Zankapfel Agrarpolitik

 

Europa ringt um Nachhaltigkeit heißt es in "Zur Diskussion"

Weiterlesen auf... deutschlandfunk.de oder zum Nachhören

 

Bild: NABU/.

 

 

 

 

 

20.10.2020

Jetzt mithelfen – für eine Agrarreform!

 

Mit ihren Subventionen befeuert die EU das Artensterben und die Klimakrise. Um Rebhuhn, Wildbienen & Co. zu retten, muss das EU-Parlament am 20. Oktober für eine Reform stimmen. Jetzt noch eine Nachricht an Ihre Abgeordneten schicken!

Mitmachen auf... nabu.de

 

Bild: NABU/.

 

 

19.10.2020

Schlechtes Zeugnis für Europas Natur

 

EU-weit sind immer mehr Tierarten bedroht. Ganze Lebensräume weisen einen schlechten Zustand auf. Die größte Bedrohung für die Artenvielfalt ist die Landwirtschaft.

Weiterlesen auf... suedddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

12.10.2020

Wissenschaftler fordern neue Agrarpolitik

 

Die Artenvielfalt auf Äckern und Wiesen nimmt stark ab. Wissenschaftler mehrerer Akademien drängen die Politik zum Handeln – und schlagen konkrete Schritte vor. Nur einzelne Komponenten des Systems zu verändern, wird nicht genügen.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

08.10.2020

Diese Arten könnten bald verschwinden

 

Das Artensterben trifft auch Deutschland. Laut einer Roten Liste des Bundesamtes für Naturschutz sind ein Drittel der Säugetiere in ihrem Bestand gefährdet. Darunter finden sich Feldhase, Bechsteinfledermaus und Gartenschläfer.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

15.09.2020

Comedy Wildlife Photography Awards 2020

 

Ein mürrisch dreinblickender Affe oder eine Schildkröte, die den Stinkefinger zeigt: Die Finalisten des Comedy Wildlife Photography Awards könnten das Jahr 2020 nicht besser symbolisieren.

Weiterlesen auf... ze.tt

 

Bild: NABU/.

 

 

03.09.2020

EU verbietet Bleischrot in Feuchtgebieten

 

Die Verwendung von Bleischrot bei der Jagd in Feucht­gebieten wird künftig EU-weit verboten. Nach jahrelanger Diskussion stimmten die Staaten am Donnerstag mehrheitlich einer entsprechenden Vorlage der EU-Kommission zu.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

30.08.2020

Für eine zukunftsfähige EU-Agrarreform

 

Ende August wird es in Koblenz richtig wichtig für die Zukunft der Landwirtschaft. Dann lädt Julia Klöckner Agrarminister* innen aus der ganzen EU an die Mosel ein, um bei Wein und Häppchen über die Neuverteilung der Agrarsubventionen zu verhandeln. Bei der GAP entscheidet sich, wen die EU zukünftig mit 55 Milliarden Euro pro Jahr unterstützt.

Weiterlesen auf... wir-haben-es-satt.de

 

 

22.08.2020

Den Wald aufs Feld holen

 

Mit Baumreihen auf dem Acker können Bauern Dürren mildern, die Artenvielfalt steigern und neue Ertragsquellen erschließen. Dennoch sind solche Agroforste kaum verbreitet – das liegt auch an fehlendem politischem Willen.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

21.08.2020

Zahl der Insekten dramatisch gesunken

 

Viel wird seit einiger Zeit diskutiert über den dramatischen Insektenschwund und seine Ursachen. Doch belastbare Daten sind rar. Eine Studie zu drei Naturregionen Deutschlands liefert wertvolle Zahlen.

Weiterlesen auf... welt.de

 

Bild: NABU/.

 

 

18.08.2020

Fledermäuse benutzen Babysprache

 

Wenn die Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren, wird ihre Tonlage höher – ähnlich wie bei Menschen, die mit Säuglingen sprechen.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

31.07.2020

Wo sind die Vögel?

 

Viele Vogelarten verschwinden, einer der Gründe: Sie finden keine Nahrung mehr. Wissenschaftler gehen dem auf den Grund: Sie untersuchen die Vögel, wiegen ihre Küken und nehmen ihre Lebensräume unter die Lupe.

Weiterlesen auf... ndr.de oder zum Nachhören

 

Bild: NABU/.

 

 

14.07.2020

Verbot von Bleimunition droht zu scheitern

 

Millionen Wasservögel sterben in Europa jährlich an Überresten giftiger Geschosse. Nun sollen sie geächtet werden – doch das wird knapp.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

20.06.2020

Was Computer von Ameisen lernen können

 

Ameisen benutzen ausgeklügelte Tricks, wenn sie ihre Umgebung erkunden. Sie sind sogar effizienter als so mancher Algorithmus. Das könnte bei der Erforschung von künstlicher Intelligenz hilfreich sein.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

27.05.2020

Hummeln bringen Pflanzen zum Blühen

 

Wenn die Insekten Hunger haben, knabbern sie die Blätter von Pflanzen an. Allerdings nicht, um sie zu fressen.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

 

13.05.2020

Rettet die Muscheln!

 

In Deutschland versuchen Biologen die weltweit vom Aussterben bedrohten Flussperlenmuscheln wieder anzusiedeln.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

03.05.2020

Grauhörnchen gegen Eichhörnchen

 

Das Grauhörnchen aus Nordamerika könnte bald auch in Süddeutschland einwandern. Gegenüber dem heimischen Verwandten ist es im Vorteil – nicht nur aufgrund seiner Größe.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

29.04.2020

Europa muss wilder werden

 

Um Artenschwund und Klimawandel zu bekämpfen, müssen die Länder der EU wieder mehr Natur zulassen. Rewilding heißt das Konzept, das Ökologen jetzt empfehlen.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

21.04.2020

Ursache für Blaumeisensterben gefunden

 

Naturschützer registrieren derzeit ungewöhnlich viele tote Blaumeisen. Nun ist der Grund für das vermehrt auftretende Meisensterben ausfindig gemacht worden.

Weiterlesen auf... zeit.de

 

Bild: NABU/.

 

 

 

27.02.2020

Vogelarten sterben viel schneller aus

 

Weil der Mensch Lebensräume zerstört, zwitschert und krächzt es immer seltener – auch in Deutschland. Forscher sprechen bereits vom sechsten Massenaussterben auf unserem Planeten. Aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

09.02.2020

Artenschutz versus Windkraft

 

Windenergie und Artenschutz blockieren sich gegenseitig. Bei einem Waldspaziergang versuchen Deutschlands oberster Artenschützer und der größte Windkraftfan der Grünen den ewigen Streit zu schlichten.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

07.02.2020

Forscher warnen vor Hummel-Massensterben

 

Hummeln sind wichtige Bestäuber, doch höhere Temperaturen und Wetterextreme machen den Insekten zu schaffen. Forscher befürchten, einige Arten könnten innerhalb weniger Jahrzehnte für immer verschwinden.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

07.02.2020

Jahresmitgliederversammlung

 

Am Freitag, den 07.02.20, lädt der Vorstand des NABU Mayen und Umgebung alle Mitglieder herzlich zur Teilnahme und Mit­wirkung bei der Jahresmitgliederversammlung 2020 ein. Ab 18.30 Uhr findet diese statt im Hotel "Zur Post" in Welling.

 

Im Anschluss an seine jährliche Mitgliederversammlung veranstaltet der NABU Mayen und Umgebung einen öffentlichen Vortrag. "Großvögel und Fledermäuse - windkraftsensible Vogelarten" heißt es in einem informativen Vortrag von Dr. Christian Dietzen und Dr. Andreas Kiefer ab 20.15 Uhr, im Hotel "Zur Post" in Welling.

 

Wissenswertes zu Schwarzstorch, Rotmilan und Uhu weiß der promovierte Biologe und Vogelkundler Christian Dietzen zu berichten. Bereits als Kind erkundete er die Vogelwelt bei Ulmen und dort insbesondere rund um den Jungferweiher. So schloss sich konsequenterweise das Biologie-Studium an und vor zwei Jahren konnte er das vierbändige wissenschaftliche Standardwerk "Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz" als Hauptautor beenden. Er kennt sich daher bestens aus mit den Lebensräumen unserer Region und weiß um ihre besondere Bedeutung für die heimische Avifauna. Dabei wird die Betroffenheit der Großvogelarten durch Windenergieanlagen an ihren Niststätten, in ihren Nahrungshabitaten und auf ihren Flugstrecken im Mittelpunkt stehen.

 

Die Windkraftthematik um Aspekte der Betroffenheit und ihre Wirkung auf Fledermäuse ergänzen wird Andreas Kiefer. Ebenfalls promovierter Biologe und Fledermausexperte ist er seit langen Jahren als Mitglied im Beirat des NABU Mayen und Umgebung sowie als Sprecher im Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz der anerkannten Naturschutzverbände engagiert. Mit dem KOSMOS Naturführer "Die Fledermäuse Europas" hat auch Andreas Kiefer als Autor Anteil an einem Standardwerk für Fledermauskundler. Federführend bei dem Naturschutzgroßprojekt Mayener Grubenfeld und aktiv in der Betreuung von Wochenstuben im Norden von Rheinland-Pfalz besitzt er einen reichen Erfahrungsschatz und Kenntnisse vor Ort. So ist es ihm möglich, die gegenwärtige Situation der Fledermaus-Populationen und aktuelle Entwicklungen in seinem Bericht fundiert zu bewerten.

 

Auf aufschlussreiche und informative Einblicke in die Lebensweise von Großvögeln und Fledermäusen zwischen Rhein und Mosel, in Eifel und Hunsrück dürfen sich die Teilnehmer freuen. Nistverhalten, Ansprüche an Nahrungshabitate und Wanderungsmuster werden ebenso erwähnt werden wie typische Charakteristika von Flug und Beutesuche. Zu dem Vortrag ist jeder Naturinteressierte herzlich eingeladen. Eine Mitgliedschaft beim NABU ist nicht erforderlich.

 

Text: NABU/Jörg Mittler. Bild: Karl-Heinz Euskirchen.

 

 

05.02.2020

Zahl der Vögel in Deutschland stark gesunken

 

Die Entwicklung ist dramatisch: Neue Daten zeigen, dass in Deutschland die Zahl der Brutvögel binnen 24 Jahren um bis zu 90 Prozent zurückgegangen ist. Einen kleinen Lichtblick gibt's im Wald.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

05.02.2020

Zahl der Vögel in Deutschland stark gesunken

 

Die Entwicklung ist dramatisch: Neue Daten zeigen, dass in Deutschland die Zahl der Brutvögel binnen 24 Jahren um bis zu 90 Prozent zurückgegangen ist. Einen kleinen Lichtblick gibt's im Wald.

Weiterlesen auf... spiegel.de

 

Bild: NABU/.

 

 

31.01.2020

Naturstadt – Wettbewerb für Kommunen

 

Bei "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" werden die 40 besten Projektideen mit je 25.000 Euro prämiert. Städte, Gemeinden und Landkreise können sich bei Wettbewerb für mehr Stadtnatur und Insektenschutz bewerben.

Weiterlesen auf... nul-online.de

 

Bild: NABU/.

 

 

09.01.2020

Europas Fische – Tod durch tausend Schnitte

 

Von der Quelle bis zur Mündung müssen Flüsse in Europa mehr als eine Million Hindernisse überwinden. Die Barrieren gefährden nicht nur Fische, sondern das gesamte Ökosystem.

Weiterlesen auf... sueddeutsche.de

 

Bild: NABU/.